Diese Website verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Details

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

NameAnbieterZweckAblauf
wirepraxis-drfreund.deDer Cookie ist für die sichere Anmeldung und die Erkennung von Spam oder Missbrauch der Webseite erforderlich.Session
cmnstrpraxis-drfreund.deSpeichert den Zustimmungsstatus des Benutzers für Cookies.1 Jahr

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

NameAnbieterZweckAblauf
_gaGoogleRegistriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren.2 Jahre
_gatGoogleWird von Google Analytics verwendet, um die Anforderungsrate einzuschränken.1 Tag
_gidGoogleRegistriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren1 Tag
Impressum
Kontakt

ADHS

Als Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörung (kurz: ADHS) bezeichnet man eine neurologische Entwicklungsstörung, die sich in der Kindheit manifestiert und manchmal bis ins Erwachsenenalter andauert. Es ist eine weit verbreitete Problematik, die sich auf die Aufmerksamkeit, Impulskontrolle oder motorische Aktivität einer Person auswirkt.

Symptome von ADHS

Menschen mit ADHS haben Schwierigkeiten, ihre Aufmerksamkeit über einen längeren Zeitraum aufrechtzuerhalten. Sie können leicht abgelenkt werden und sich nur schwer auf eine Aufgabe konzentrieren. Impulsivität ist ein weiteres charakteristisches Merkmal von ADHS, was zu Problemen führen kann, sich in sozialen Situationen zurückzuhalten oder besonnen zu reagieren.

Hyperaktivität kann ein weiteres Symptom von ADHS sein, obwohl es nicht bei allen Betroffenen auftritt. Während Kinder und Jugendliche häufig zappeln, dazwischen reden und nicht still sitzen können, äußert sich die Hyperaktivität bei Erwachsenen auch als innere Unruhe und Nervosität.

Ursachen von ADHS

Die genauen Ursachen von ADHS sind noch nicht vollständig geklärt, aber es wird angenommen, dass eine Kombination von genetischen, neurobiologischen und Umweltfaktoren eine Rolle spielt. Ein Ungleichgewicht von Neurotransmittern im Gehirn wird ebenfalls mit ADHS in Verbindung gebracht.

Behandlung von ADHS

Die Behandlung von ADHS beinhaltet in der Regel eine Kombination aus Verhaltenstherapie, Psychoedukation und  medikamentöser Therapie. Verhaltensinterventionen können helfen, den Alltag zu strukturieren, die Selbstkontrolle zu verbessern und Bewältigungsstrategien zu entwickeln. Medikamente wie Stimulanzien können die Symptome lindern und die Konzentration und Aufmerksamkeit verbessern.

Es ist wichtig zu verstehen, dass ADHS keine Frage von Faulheit oder mangelndem Willen ist. Es ist eine neurologische Störung, die das Leben der Betroffenen erheblich beeinflussen kann. Eine frühzeitige Diagnose und angemessene Unterstützung können dazu beitragen, dass Menschen mit ADHS ihre Potenziale ausschöpfen und ihre Lebensqualität verbessern.

Wie sieht unser gemeinsamer Weg aus?

  • Erstgespräch

    Vereinbaren Sie einen Termin für ein Erstgespräch. Bei diesem ersten Kennenlernen können Sie mir Ihr Anliegen schildern. Ich gebe Ihnen dann Rückmeldung, wie ich Ihnen helfen kann.

  • Probesitzungen

    In den 5 Probesitzungen lernen wir uns kennen und sammeln alle Informationen. So können wir einen Behandlungsplan entwickeln und eine informierte Therapieentscheidung treffen.

  • Therapiedauer

    Die Therapiedauer ist je nach Problemstellung individuell verschieden. Man unterscheidet allgemein zwischen einer Kurzzeittherapie (12 - 24 h) und einer Langzeittherapie (25 - 80 h).

Über mich

Mir ist die Verbindung von fachlicher Kompetenz, persönlicher Wertschätzung und einem weitem Horizont wichtig für meine Arbeit. Auf meinem Berufsweg habe ich dafür viele wichtige Impulse und Erfahrungen sammeln können.

Sie möchten meine Unterstützung zur Behandlung von ADHS in Anspruch nehmen? Vereinbaren Sie einen Termin mit mir.