Psychotherapie
Als Psychotherapeut verfüge ich über eine langjährige Erfahrung in der Behandlung von psychischen Problemen. Ich biete Ihnen eine verlässliche und kompetente Hilfestellung in meiner Privatpraxis in der Heidelberger Weststadt an.
Behandlungsspektrum
Auf der Basis von wissenschaftlich anerkannten Methoden behandle ich als Verhaltenstherapeut das gesamte Spektrum an psychischen Erkrankungen und Problemen bei Erwachsenen.
- Depressionen
- Essstörungen
- Berufliche Krisen
- Ängste und Phobien
- Sexuelle Probleme
- Familiäre Probleme
- ADHS
- Anpassungsstörungen
- Beziehungsschwierigkeiten
- Burn-Out
- Traumata
- Sinnkrisen
- Zwänge
- Anhaltende Trauer
- Spirituelle Krisen
- Schlafstörungen
- Psychosomatische Beschwerden
- Selbstwertprobleme
Psychotherapie - wie geht das?
Die Entscheidung für eine Psychotherapie fällt vielen Menschen nicht leicht. Häufig geht es um sehr persönliche Dinge oder schmerzliche Erfahrungen. Diese sensiblen Themen brauchen einen geschützten Raum. Für meine therapeutische Arbeit sind mir deshalb Verlässlichkeit in der therapeutischen Beziehung und die Vertraulichkeit aller Informationen wichtig.
Psychische Herausforderungen sind verbreiteter als viele denken. Über die Hälfte der Menschen in Deutschland erleben mindestens einmal im Leben eine psychische Problematik, die behandelt werden sollte. Immer mehr Menschen nehmen deshalb eine Psychotherapie in Anspruch. Der erste Schritt ist die Vereinbarung eines Erstgesprächs per Mail oder Telefon.
Eine Verhaltenstherapie ist die Methode der ersten Wahl bei vielen psychischen Störungen wie Ängsten, Depressionen oder ADHS. In den probatorischen Sitzungen werde ich mit Ihnen besprechen, welches psychische Problem vorliegt und wie die Behandlung aussehen kann.
Psychotherapie ist wirksam – das zeigen viele wissenschaftliche Studien. Die Basis ist eine vertrauensvolle Zusammenarbeit. Das Verstehen des Problems, konkrete Schritte zur Problemlösung und die Nutzung eigener Kraftquellen sind weitere Faktoren. Wichtig ist es dabei, nicht nur über Schwierigkeiten zu reden, sondern das aktuelle Problem gemeinsam aktiv aufzugreifen und dann Veränderungs- oder Akzeptanzschritte zu gehen.
Psychotherapie ist kein endloser, sondern ein zielgerichteter Prozess. Wenn sich die Erreichung der Ziele abzeichnet, sind gegen Ende oft auch größere Abstände zwischen den Sitzungen sinnvoll, um das Gelernte im Alltag selbstständig anzuwenden und sich langsam aus der Therapie zu verabschieden.
Wie sieht unser gemeinsamer Weg aus?
Kostenträger
Da ich eine Privatpraxis für Psychotherapie führe, wird das Behandlungshonorar von Privatkassen, der Beihilfe oder von Ihnen als Selbstzahler übernommen. Das Behandlungshonorar richtet sich nach der Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP).
Privatversicherte und Beihilfeberechtigte
Die Kosten für die psychotherapeutische Behandlung werden in der Regel von Privatkassen und der Beihilfe übernommen. Die Beihilfe sowie einige private Versicherungen erwarten nach den ersten fünf probatorische Sitzungen einen schriftlichen Antrag auf Kostenübernahme weiterer Sitzungen. Bitte informieren Sie sich aufgrund der unterschiedlichen Tarife über Ihre persönlichen Vertragsbedingungen für eine ambulante Psychotherapie.
Selbstzahler
Eine Therapie als Selbstzahler ist in jedem Fall möglich. Hier entfallen die Antragsformalitäten.
Gesetzlich Krankenversicherte
Die gesetzlichen Krankenversicherungen übernehmen in der Regel die Kosten für die Behandlung in einer Privatpraxis nicht.